top of page
Untitled

Klinisch-Psychologische Beratung und Behandlung

Arbeitsschwerpunkte Erwachsene

  • psychische Belastungen und Erkrankungen

    • Depression, Burnout

    • Anpassungsstörungen, akute Belastungsreaktionen

    • Ängste, Soziale Ängstlichkeit, Panik

    • bipolare Erkrankung,

    • schizoaffektive Störungen

    • Alkoholabhängigkeit.

  • ADHS im Erwachsenenalter

  • Autismus-Spektrum-Störung / Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter

  • Liebe und Beziehung

    • ​​Liebeskummer

    • Beziehungsprobleme, Trennung / Scheidung

    • toxische und coabhängige Beziehungserfahrungen

    • eigene Beziehungs- und Bindungsmuster

    • Belastungen durch "Situationship", "Gaslightning", "Ghosting", "Love Bombing", "Future Faking", "Benching", ...

    • Außenbeziehungen

    • nicht-monogamen Beziehungsformen

    • ...
       

  • Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft
           Begleitung bei:

    • schwierigem Schwangerschaftsverlauf, auffälliger Pränatal-Diagnostik und (schwierigen) Entscheidungen in der Schwangerschaft

    • Fehlgeburt / Schwangerschaftsverlust, stille Geburt

    • Folgeschwangerschaft

    • Angst vor der Geburt

    • Geburtstrauma, Verarbeitung Kaiserschnitt

    • postpartalen Herausforderungen

    • unerfülltem Kinderwunsch.

      Begleitung bei:

    • ungeplanter bzw. ungewollter Schwangerschaft / Elternschaft

    • "regretting parenthood", "regretting motherhood", "regretting fatherhood"

    • ...

  • Frauen*zentrierte psychische Gesundheit

    • Schmerzen im Rahmen der Gynäkologie und Sexualität
      (PMDS, PMS, Endometriose, Vaginismus)
       

    • Stress, Erschöpfung, Überlastung

    • Mental Load, Care-Arbeit, Familienmanagement, alleinerziehend

    • einengende Muster überwinden, gesellschaftliche Stereotypen erkennen und bearbeiten

    • Kompetenzen und Stärken fühlen und zeigen lernen

    • eigene Bedürfnisse wahrnehmen, Grenzen setzen, Nein-sagen

  • problematische Erlebens- und Verhaltensweisen

    • People pleasing, Unsicherheiten, Selbstwertprobleme

    • dysfunktionale Muster, Glaubenssätze und innere Antreiber

    • transgenerationale Schwierigkeiten ("Generationen-Probleme")

    • Stressmanagement, Erschöpfungszustände

    • Konflikte, Mobbing

    • Trauer, Verlust

  • Krisen, schwierige Lebensphasen sowie akute Belastungen

  • (belastende) Kindheit und Familiengeschichte

​Arbeitsschwerpunkte Kinder und Jugendliche

  • Spieltherapie

  • psychische Belastungen und Erkrankungen​

    • Ängste und Sorgen

    • anhaltende Traurigkeit, Niedergeschlagenheit / Depression

    • selektiver Mutismus

    • Stottern

    • Anpassungsstörungen, akute Belastungsreaktionen

  • Krisen, schwierige Lebensphasen sowie akute Belastungen

  • problematische Erlebens- und Verhaltensweisen

    • Selbstwertprobleme

    • Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen und/oder im Umgang mit Stress und Druck

    • starke Nervosität

    • Schulangst, Prüfungsangst

    • Mobbing

    • Trauer, Verlust

​​

  • (belastende) Kindheit und Familiengeschichte​

    • Trennung / Scheidung

    • Patchwork-Familie

    • Aufwachsen mit:

      • einem psychisch belasteten Elternteil oder Geschwisterkind

      • einem chronisch erkrankten Elternteil oder Geschwisterkind

​​​​

Kosten

Bezahlung
Das Honorar ist im Anschluss an den Termin per Überweisung zu bezahlen. Nach der Bezahlung, kann ein Kostenzuschuss beantragt werden (seit 01.01.2024, Information). Die Höhe der Kostenrückerstattung variiert je nach Sozialversicherungsträger. Hierfür ist eine ärztliche Untersuchung spätestens vor der 2. Behandlungseinheit nötig.
 

Eine Behandlungseinheit kostet 100 Euro für 60 Minuten und kann als psychologische Behandlung eingereicht werden. Die eigentliche Sitzung dauert 50 Minuten, 10 Minuten fallen für Vor- und Nachbereitung sowie Dokumentation an.


Kostenzuschuss/Teilrefundierung für eine Einheit im Einzelsetting:

  • ÖGK Kostenzuschuss in der Höhe von 33,70€

  • SVS Kostenzuschuss in der Höhe von 45,00€

  • BVAEB Kostenzuschuss in der Höhe von 46,60€


Absageregelung
Bis 24 Stunden vor dem Termin ist eine Absage (per SMS, Anruf oder Mail) kostenlos möglich, danach wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Auch bei Nichterscheinen, ohne Absage, wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Diese Regelung ist notwendig, da kurzfristig freiwerdende Termine selten neu vergeben werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

weitere Information

Eine klinisch-psychologische Behandlung ist eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbauende professionelle Begleitung und Unterstützung. Diese wird zur Vorbeugung, zur Bewältigung sowie zur Linderung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen, Erkrankungen sowie Leidenszuständen und schwieriger Lebenssituationen angewendet.

Klinische PsychologInnen nutzen hierzu eine Vielzahl an verschiedenen erforschten und effektiven Behandlungsansätzen, Modellen, Methoden sowie Theorien der Psychologie, angepasst an die individuellen Bedürfnisse. Durch den methodenübergreifenden Zugang ist eine adäquate, bestmögliche und individuelle Behandlung möglich. Gestützt wird hierbei der Behandlungsprozess durch gewissenhafte diagnostische Untersuchungen.

Ich arbeite unter anderem mit einzelnen Beratungs- und Behandlungsansätzen aus der:

  • systemischen Familientherapie

  • Verhaltenstherapie

  • Personenzentrierten Therapie

Wichtige Voraussetzungen für eine klinisch-psychologische Beratung oder Behandlung sind Ihr Wunsch, etwas verändern zu wollen sowie Ihre Offenheit, sich mit Ihren eigenen Gefühlen, Gedanken und Erleben auseinandersetzen zu wollen.

Selbstverständlich unterliege ich der Verschwiegenheitspflicht nach § 37 Psychologengesetz hinsichtlich aller mir im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit bekannt gewordenen oder anvertrauten Inhalte.

©2025 Klinisch-Psychologische Praxis Irina Tamara Eberhard, BSc MSc

bottom of page